Online-Katalog der Büchereifachstelle

Unter folgendem Link können Sie den Online-Katalog der Büchereifachstelle aufrufen Online-Katalog

Gemeinsam Deutsch lernen in der Bibliothek!

dav

Seit Juni 2017 wird in Saarbrücken-Brebach im Rahmen der Gemeinwesenarbeit des BürgerInnenZentrums Brebach ein Sprachkurs für geflüchtete Frauen (überwiegend aus Syrien) gemeinsam mit ihren Kindern angeboten. Finanziell unterstützt wird das Projekt aus Fördermitteln für Flüchtlingsarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland und Spenden der Evangelische Kirchengemeinde Brebach-Fechingen sowie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft des Saarlandes.

Das niederschwellige Sprachförderangebot soll geflüchteten Frauen mit Kleinkindern (0 – 6 Jahre) den Zugang zur deutschen Sprache erleichtern. Gerade diese Frauen sind bisher in den Integrationskursen deutlich unterrepräsentiert, da sie in die Kinderbetreuung (vielerorts, so auch in Saarbrücken, fehlen Krippe- und Kitaplätze) stark eingebunden sind. Weitere Hemmnisse sind traditionelle Rollenbilder und eine geringe Schulbildung.

„Gemeinsam Deutsch lernen“, findet einmal wöchentlich donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr in den Räumen des Kultur- und Lesetreffs Brebach statt. Die Stadtteilbibliothek verfügt über ansprechende, gemütliche Räumlichkeiten und bietet  eine ruhige und angenehme Atmosphäre.

Die Treffen beginnen mit einem kleinen, gemeinsamen Frühstück, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die jeweilige Kultur gegenseitig besser kennen zu lernen. Das Lernsetting wird mit einem Begrüßungslied eröffnet und es folgen  Bewegungslieder, Kreis-,  Reim- oder Fingerspiele. Durch die verschiedenen kreativen Sprachspiele, das Lesen von Bilderbüchern, das gemeinsame Singen und Bewegen wird bei Kindern wie Müttern schnell das Interesse an der deutschen Sprache geweckt.  Das gemeinsame Lernen macht Spaß und fördert eine positive Mutter-Kind-Beziehung.

dav

In der zweiten Stunde wird der Unterricht für Mütter und Kinder differenziert. Die Kinder befinden sich jedoch immer in räumlicher Nähe zu ihren Müttern und können so behutsam Vertrauen zu den pädagogischen Fachkräften entwickeln. Neben schriftlichen Übungen mit deutsch-arabischer Fachliteratur, die u.a. von der landeskirchlichen Büchereifachstelle zur Verfügung gestellt wird, stehen die Kommunikation und der Austausch in Kleingruppen in deutscher Sprache im Mittelpunkt. Lebenspraktische Themen wie Einkaufen, Ärzte- oder Behördenbesuche, die Infrastruktur des Stadtteils und die Teilhabe an Bildungs- und Kulturangeboten sind wichtige Unterrichtsinhalte. Um praktisch zu üben, werden Ausflüge in den Stadtteil und in die Innenstadt unternommen. So besuchte die Gruppe z.B. die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken.

Das Unterrichtsteam besteht aus einer Musikpädagogin und einer pädagogischen Assistenzkraft, die für die Förderung und Betreuung der Kinder zuständig sind. Der Sprachkurs für die Mütter wird von einer Sozialpädagogin mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung geleitet. Eine wichtige Rolle nimmt eine deutsch-arabischsprachige Bewohnerin aus Brebach ein. Sie stammt aus Marokko und lebt schon etliche Jahre im Stadtteil. Sie unterstützt die Gruppe als Übersetzerin und ist gleichzeitig auch ein Vorbild für die Frauen.

Neben dem Gruppentag bietet die Stadtteilbibliothek den Flüchtlingsfrauen weitere Möglichkeiten zum Spracherwerb und das Interesse am Lesen wird gefördert.

Es ist eine Auswahl an Lern- und Fachliteratur sowie Kinder- und Bilderbücher in deutsch-arabischer Sprache vorhanden. Die Frauen können diese ausleihen, um sie zuhause mit ihren Kindern gemeinsam zu lesen. Der Zugang zu weiteren Bildungsveranstaltungen im Kultur- und Lesetreff (z.B. Kreativwerkstatt für Frauen) wird ihnen erleichtert, da sie die Räume und das Personal bereits kennengelernt haben.

Ziel des Angebotes ist es, den Frauen alltagspraktische Sprachgrundlagen zu vermitteln und sie für weiterführende Sprachkurse zu motivieren und vorzubereiten. Den Kindern wird frühzeitig das spielerische Erlernen der deutschen Sprache gemeinsam mit ihren Müttern und Gleichaltrigen ermöglicht, bevor sie Bildungseinrichtungen wie Kita und Schule besuchen können.

Text: Bianka Ott
Bilder: Corinna Benthien