Die Evangelische Kirche im Rheinland ist Antragstellerin des Projektes, das von mehreren Partnerorganisationen gemeinsam durchgeführt wird.
Evangelische Kirche im Rheinland - Das Landeskirchenamt -
Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/45 62 – 0
E-Mail: lka [at] ekir.de
Die Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland ist eine Ausbildungs-, Beratungs- und Servicestelle mit Angeboten, die eine qualifizierte Mitarbeit in den Büchereien der Evangelischen Kirchengemeinden, Krankenhäusern und Heimen ermöglichen. Sie ist innerhalb des Landeskirchenamtes der Abteilung Bildung, Dezernat 3.1 – Außerschulische Bildung - zugeordnet.
In diesem Projekt gibt sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pilotbüchereien Anregungen für ihre Arbeit, stellt Materialien, Medienlisten und Arbeitshilfen zusammen und koordiniert die Angebote der Pilotbüchereien. Als Projektmitarbeitende unterstützen Judith Schumacher und Dr. Jörg Kruth die Arbeit während der Projektlaufzeit bis zum 30. Juni 2018.
Büchereifachstelle der Ev. Kirche im Rheinland
Leitung:
Helga Schwarze
Hans-Böckler-Str. 7
40476 Düsseldorf.
Helga Schwarze
Telefon: 0211/4562-525
E-Mail: helga.schwarze [at] ekir.de
Monika Kaless
Telefon: 0211/4562-662
E-Mail: monika.kaless [at] ekir.de
Judith Schumacher
Telefon: 0172/4677188
E-Mail: judith.schumacher [at] ekir.de
Dr. Jörg Kruth
Telefon: 0211/4562-522
E-Mail: joerg.kruth [at] ekir.de
Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V. fördert und berät evangelische Einrichtungen und Initiativen, die auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung tätig sind. Es koordiniert Bildungsmaßnahmen der Gemeinden, Kirchenkreise und der kirchlichen Werke und plant und gestaltet Bildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern.
In diesem Projekt erstellt das Erwachsenenbildungswerk das Schulungskonzept und schult die Lesepaten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Leitung:
Pfarrerin Kirsten Arnswald
Herzog-Reichard-Str. 30
55469 Simmern
Telefon: 06761/7018
Fax: 06761/13464
E-Mail: eeb-sued [at] eeb-sued.de
Internet: www.eeb-sued.de
Seit ihrer Gründung 1989 ist die Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit eine Einrichtung des Kirchenkreises Bonn, mit dem Ziel Flüchtlinge, Asylsuchende, Migrantinnen und Migranten bei ihren rechtlichen, sozialen, und seelsorgerischen Problemen zu begleiten und zu beraten. In diesem Projekt übernimmt die EMFA die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation.
Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn/Integrationsagentur
Leitung:
Dr. Hidir Celik
Brüdergasse 16 – 18
53111 Bonn
Tel.: 0228/69 74 91
Fax: 0228/96 91 376
Email: emfa [at] bonn-evangelisch.de
Ziel des Bonner Instituts für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen ist es, die Geschichte, die Ursachen und die Auswirkungen der Migration zu erforschen, um sich mit der Realität der Zuwanderung in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und zu Problemlösungen beizutragen. Gleichzeitig sind die Förderung des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Bildung Hauptziele der Arbeit von BIM e.V. In diesem Projekt übernimmt BIM e.V. die Öffentlichkeitsarbeit und Übersetzungsleistungen.
Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Hausanschrift:
Brüdergasse 16 – 18
53111 Bonn
Postanschrift:
Postfach: 7043
53070 Bonn
Telefon: 0228/338 339 0
Fax: 0228/96 91 376
E-Mail: info [at] bimev.de
Die Koordinierungsstelle Fundraising in der EKiR unterstützt Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen sowie die Landeskirche bei der Entwicklung und Umsetzung von Fundraisingstrategien und -projekten und der Beteiligung an EU-Förderpolitik.
In diesem Projekt ist sie für die Projektleitung und -koordination sowie die Qualitätssicherung zuständig.
Barbro Rönsch-Hasselhorn
Referentin
Telefon: 0211/45 62 - 671
E-Mail: barbro.roensch-hasselhorn [at] ekir.de
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.